Kleiner“ Magirus-Frontlenker für Klöckner-Verteilverkehr
Den Magirus 235 D als Rungensattelzug nach historischem Klöckner-Fuhrparkvorbild kennen WIKING-Freunde schon – jetzt kommt der kleine Bruder hinzu. Der Magirus 135 D wurde als zweiachsige Zugmaschine mit Auflieger für den Verteilverkehr beschafft. Seit seiner Gründung 1906 gehört das in Duisburg ansässige Unternehmen zu den führenden deutschen Stahl- und Metallhändlern.
Sein Gründer, der Kaufmann Peter
Klöckner, besaß damals bereits ein beeindruckendes Montanimperium, aus
dem später die Klöckner-Werke AG und die Klöckner Humboldt Deutz AG
hervorgehen sollten. Klöckner & Co. bildete das Herzstück dieses
Konzerns, handelte jedoch von Anfang an auch als eigenständiger Stahl-
und Metallhändler. Gleichwohl waren von Anfang die Ulmer Lkw mit dem
luftgekühlten Deutz-Diesel aus verbündetem Haus bevorzugter
Fuhrparkausstatter.
Fahrerhaus mit Fahrgestell und Kardanteil sowie Felgen hellblau.
Kotflügel des Zugwagens schwarz, Grillblende ebenfalls schwarz.
Inneneinrichtung schiefergrau, Sattelplatte silber. Grillblende vorn mit
gesilbertem Zierleisten und Stegen sowie frontseitig weißer Schriftzug
Klöckner. Seitliche Kotflügel schwarz sowie Blinker signalorange.
Heckseitiges Zugmaschinen-Fahrgestell mit karminroten Rücklichtern. Auflieger mit hellblauem Fahrgestell sowie gleichfarbigen Aufliegerkasten und Felgen. Ladekran ebenfalls hellblau gehalten. Pritscheneinleger moosgrau, Stahlträger silber. Seitlich weißer Aufdruck Klöckner, Rücklichter karminrot bedruckt.
Produktdetails:
Hersteller: Wiking
Maßstab: 1:87